Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Raith
Integrative Medizin
Behandlung, die Kinder zum Lächeln bringt
Vernünftige Medizin für vernünftige Menschen
Ihr Kind verdient das Beste. Als Kinderarzt behandle ich in erster Linie im Rahmen der Schulmedizin. Für den optimalen Erfolg ergänzen wir diese Therapie mit wissenschaftlich geprüften alternativen Ansätzen, wie Akupunktur, Homöopathie und Pflanzenheilkunde. So werden nicht nur Symptome bekämpft, sondern eine optimale ganzheitliche Versorgung geboten. Diese besonders erfolgreiche Form der Medizin nennt sich Integrative Medizin.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine chinesische Regulationstherapie und gehört zu den ältesten Heilverfahren der Welt. Gerade Kinder können mit Akupunktur wirkungsvoll behandelt werden – z.B. bei Heuschnupfen, Asthma, Kopf- und Ohrenschmerzen oder Verdauungsstörungen.
Homöopathie
Als Ergänzung zur konservativen Medizin biete Homöopathie in vielen Fällen Unterstützung, wo andere Methoden nicht den gewünschten Effekt erzielen oder keine geeigneten Mittel verfügbar sind – z.B. bei Infektanfälligkeit, Schlafstörungen, Ängsten oder Infekten.
Kinderbuch „Der große Panda heilt sich mit Akupunktur”
Im Buch wird das Wesen der Akupunktur sehr liebevoll gezeichnet und unterhaltsam für große und kleine Kinder erklärt. Das Buch kann in meiner Ordination erworben werden.
Häufige Fragen
- Akupunktur
- Heilpflanzen und homöopathische Mittel
- anthroposophische Mittel (Wirksubstanzen aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Stoffen)
- Ernährung
- Bewegung
- Entspannungtherapien mit Wasser, Wärme, Licht, Berührung
Meridiane durchziehen wie Nervenbahnen die gesamten Strukturen des Körpers und dienen den inneren Organen als Antennen. Durch die Stimulation mit Nadeln (alternativ Pressur oder Laser), können sich Blockaden, Überschüsse und Mängel harmonisieren. Durch die Aktivierung von Selbstheilungskräften regeneriert sich der Körper – die ursprünglichen Beschwerden werden geheilt oder gelindert.
Akupunktur kann schon ab der Geburt eingesetzt werden. Bei Neugeborenen und kleineren Kindern (auch bei sensiblen Jugendlichen und Erwachsenen) wird eine schmerzfreie Laserakupunktur oder Shonishin angewendet. Die sanfte Shonishin-Methode ohne Nadeln eignet sich für Neugeborene genauso wie für Schulkinder. Sie wirkt regulierend auf das vegetative Nervensystem und besonders gut bei Kindern mit Schlafstörungen, Infektanfälligkeit, Ängsten und Stress (eventuell durch Trennung, Umzug, Schulwechsel etc. ausgelöst). Zudem kann auch die Methode der Akupressur (durch auf Akupunkturpunkte aufgeklebte kleine Gold- oder Silberkügelchen) stimulieren. Bei Kindern im Vorschulalter ist die Akupunktur mit speziellen Nadeln (feiner und kürzer) möglich.
„Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt“ – so lautet das Prinzip der Homöopathie. Wenn beispielsweise jemand Husten hat, gibt man eine Arznei, die bei einem Gesunden genau diesen Husten hervorruft. Die Absicht ist, den kranken Körper anzuregen, sich selbst zu heilen. Ende des 18. Jahrhunderts durch den deutschen Arzt Samuel Hahnemann begründet, erfreut sich diese sanfte Heilmethode immer größerer Beliebtheit. Eine sorgfältige Anamnese ist Voraussetzung für die Auswahl des passenden homöopathischen Mittels. Wissenschaftliche Beweise für die Wirkung gibt es zur Zeit jedoch keine.
Homöopathische Medizin kann ab dem Säuglingsalter angewendet werden, vor allem bei:
- direkt nach der Geburt: z.b. Geburtsgeschwulst
- Dreimonatskoliken und Blähungen
- unterstützend bei banalen Infekten, wie z.b. wie zum Beispiel bei verstopfter Nasse
- Probleme beim Zahnen
- bis hin zu diversen Verdauungs- und Hautproblemen
Kurze Intervalle von 2 bis 3 Tagen sind am wirksamsten. Nach 3 bis 5 Behandlungen sollten deutliche Verbesserungen auftreten. Die Kosten variieren je nach Aufwand (wenige Minuten bis zu einer Stunde) und Beschwerdebild und liegen zwischen €50,– und €120,– pro Behandlung. Von den meisten Krankenanstalten werden derzeit Beträge von etwa €10,- refundiert. Gewisse Privatversicherungen übernehmen die Akupunktur sogar zur Gänze. Bitte erkunden Sie sich bei Ihrer Krankenkasse und bei Ihrer Versicherung.